TEXTRÄUMEN
three performances in an installative space
Texträumen has been presented on the 18th & 19th of July 2015 at the Literarische Colloquium Berlin, in the frame of ‘STEP-TEXT: Zeitgenössischer Tanz und Literatur’, a project curated by Sigrid Gareis und Gabriele Brandstetter, with the participation of: deufert&plischke, Philipp Enders, Philipp Gehmacher, Händl Klaus, Martina Hefter, Anne Juren, Thomas Meineke, Monika Rinck, Jochen Roller, Silke Scheuermann and students of the FU Berlin.

Fotos: © Mandy Seidler / lcb
Texträumen, das bedeutet Platzschaffen und Raumgewinnen in einem enggedruckten Text, das heißt weg- und aufräumen, aber vielleicht auch einräumen, umräumen, räumen eben. Dann auch Verräumlichung von Text, also einen Text als Raum begreifen und in den Raum stellen und dort zur Bewegung werden lassen.
*
ein arrangement für zwei stimmen auf einer seite nach motiven aus reluctant gravities von rosmarie waldrop
in zusammenarbeit mit monika rinck
konzept / performance: philipp enders, monika rinck
originaltext: rosmarie waldrop
übersetzung / textbearbeitung: monika rinck
choreographie: philipp enders
aneignung zu „sitzen. stehen. gehen. sätze.“ von martina hefter
konzept / textbearbeitung: philipp enders
choreographie / performance: philipp enders
dramaturgische beratung: thomas schaupp
aneignung zu „alice und die verabredung“ von silke scheuermann
konzept / textbearbeitung: philipp enders
choreographie / performance: philipp enders
dramaturgische beratung: thomas schaupp
tonspur | soundscape
konzept / aufnahme / schnitt: philipp enders
texte: martina Hefter, rosmarie waldrop
sprecher_innen: philipp enders, martina hefter
Foto: © Mandy Seidler / lcb
appropriation #3, rehearsal, july 2015